Trade Republic: Jetzt 3,00 Prozent Zinsen
Die Europäische Zentralbank hat den Einlagenzins zum 18. Dezember 2024 um 25 Basispunkte auf 3,00 Prozent p. a. gesenkt. Trade Republic gibt den neuen Zinssatz in voller Höhe an seine Kunden weiter, und das nicht nur für einen kurzen Aktionszeitraum. Wie schneidet der Finanzdienstleister damit im Vergleich zum Wettbewerb ab?
Das Wichtigste in Kürze
- Trade Republic verzinst Cash-Guthaben in unbegrenzter Höhe aktuell mit 3,00 Prozent p. a.
- Der Zinssatz gilt zeitlich unbefristet für Neu- und Bestandskunden.
- Die Zinsberechnung erfolgt täglich, die Auszahlung monatlich.
- Das Cash-Guthaben kann jederzeit abgehoben werden.
Wenn es um Zinsen geht, ist Trade Republic immer einen Blick wert. Denn der Neobroker mit Vollbanklizenz zahlt für Kontoguthaben, die nicht in Wertpapiere investiert sind, stets attraktive Zinsen. Diese folgen eins zu eins dem Einlagenzinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB) und werden in voller Höhe an die Kunden weitergegeben. Seit dem 18. Dezember 2024 bekommen Trade Republic Kunden somit 3,00 Prozent Zinsen p. a. auf ihre Guthaben. Zuvor waren es 3,25 Prozent.
Die Anpassung spiegelt die jüngste Zinssenkung der EZB wider, die damit auf die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen reagiert. Für Sparer bleibt das Angebot dennoch attraktiv, da viele Banken deutlich geringere Zinssätze bieten. Damit folgt Trade Republic seiner bisherigen Strategie, den EZB-Zinssatz direkt an die Kunden weiterzugeben.
Warum die Zinsen erneut sinken
Anlass für die Zinsabsenkung bei Trade Republic ist die nunmehr vierte Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Jahr 2024. Lag der Einlagenzinssatz im ersten Halbjahr noch bei 4,00 Prozent, senkte ihn die EZB im Juni auf 3,75 Prozent, im September auf 3,50 Prozent, im Oktober auf 3,25 Prozent und im Dezember schließlich auf 3,00 Prozent. Mit diesen Zinsschritten reagierten die Währungshüter auf die trüben Konjunkturaussichten und die nachlassenden Inflationssorgen.
Der Einlagezins ist einer von drei EZB-Leitzinsen. Es ist der Zinssatz, mit dem die EZB die Einlagen von Geschäftsbanken verzinst, wenn diese ihre überschüssige Liquidität über Nacht bei ihr parken. Senkt die EZB den Einlagezins, bekommen die Banken für ihre Einlagen weniger Geld. Dadurch sinken auch für die Bankkunden die Erträge, insbesondere die Tages- und Festgeldzinsen.
Tagesgeldzinsen: Trade Republic im Vergleich zu anderen Anbietern
Anbieter | Tagesgeldzinsen p. a. | wie lange und für wen | danach und für Bestandskunden | Zinsgutschrift |
---|---|---|---|---|
Trade Republic | 3,00 % | unbefristet für Neu- und Bestandskunden | 3,00 % | monatlich |
Consorsbank | 3,50 % | 3 Monate für Neukunden | 1,00 % | vierteljährlich |
TF Bank | 3,40 % | 3 Monate für Neukunden | 1,45 % | monatlich |
BigBank | 3,40 % | 4 Monate für Neukunden | 2,60 % | Jahresende |
Barclays | 3,25 % | 3 Monate für Neukunden | 1,20 % | Jahresende |
ING | 3,00 % | 4 Monate für Neukunden | 1,25 % | Jahresende |
Santander | 3,00 % | 6 Monate für Neukunden | 0,30 % | monatlich |
1822direkt | 2,90 % | 6 Monate für Neukunden | 0,60 % | Jahresende |
comdirect | 2,75 % | 30 Wochen für Neukunden | 0,75 % | vierteljährlich |
Stand: Januar 2025
Trade Republic: Verzinsung attraktiver als bei vielen Tagesgeld Anbietern
Mit dem aktuellen Zinssatz von 3,00 Prozent können Sparer bei Trade Republic mehr Rendite einfahren als bei den meisten Tagesgeld Anbietern. Denn der Zinssatz gilt zeitlich unbefristet. Im Gegensatz dazu bieten viele Wettbewerber hohe Tagesgeld Zinsen nur für Neukunden und nur in einem Aktionszeitraum an, etwa für drei, vier oder sechs Monate. Danach sinkt die Verzinsung deutlich, teilweise auf weniger als 1 Prozent. Das passiert bei Trade Republic nicht. Hier bekommen Neu- und Bestandskunden exakt 3,00 Prozent Zinsen, und zwar so lange, bis die EZB eine neue Zinsentscheidung trifft. Die nächste Sitzung des EZB-Rates ist für den 30. Januar 2025 geplant.
Ein weiterer Vorteil bei Trade Republic ist die unbegrenzte Einlagenhöhe. Während viele Wettbewerber eine Maximaleinlage für ihre Aktionszinsen festlegen, zum Beispiel 100.000 oder 250.000 Euro, zahlt Trade Republic jeden Monat 3,00 Prozent Zinsen auf Cash-Guthaben in unbegrenzter Höhe. Die zuvor geltende Guthaben-Obergrenze von 50.000 Euro entfällt mit der Umwandlung der Depot-Referenzkonten in die neuen Trade Republic Girokonten. Diese haben eine neue IBAN und sollen künftig zusätzlich alle Girokonto-Funktionen bieten.
Darüber hinaus berechnet Trade Republic die Zinsen täglich und überweist sie monatlich auf die Kundenkonten. Dadurch profitieren die Kunden vom Zinseszinseffekt. Viele andere Finanzinstitute zahlen die Zinsen nur vierteljährlich oder erst am Jahresende.
Mit diesen Vorteilen macht der Berliner Neobroker etablierten Tagesgeld Anbietern Konkurrenz, denn viele Kunden nutzen ihr Trade Republic Konto einfach als Tagesgeldkonto. Christian Hecker, Mitgründer von Trade Republic, erklärt dazu:
„Es ist eine weit verbreitete Überzeugung, dass Banken in erster Linie ihre eigenen Interessen verfolgen und dabei den Kunden vernachlässigen. Mit Trade Republic streben wir danach, das zu ändern und das fairste, transparenteste und beste Produkt für unsere Kunden anzubieten. Deshalb geben wir den vollen EZB-Zinssatz an unsere Kunden weiter, ohne Obergrenze und ohne zeitliche Beschränkung, während alle anderen Banken eine Marge für sich beanspruchen und bei ihren Zins-Angeboten versteckte Bedingungen einbauen.“
Trade Republic verwahrt Kundengelder bei Partnerbanken
Wer Geld bei Trade Republic für 3,00 Prozent Verzinsung zurücklegen möchte, sollte wissen, dass Kundengelder nicht direkt von dem Unternehmen verwahrt werden. Vielmehr hinterlegt Trade Republic die Einlagen auf Treuhandsammelkonten von Partnerbanken. Das sind aktuell Deutsche Bank, J.P. Morgan und HSBC Continental Europe. Beträge, die eine bestimmte Grenze überschreiten, werden zusätzlich in Geldmarktfonds diversifiziert. Bis vor kurzem war auch Citibank Europe eine Partnerbank. Jedoch wurde aufgrund von Bedenken hinsichtlich der irischen Einlagensicherung eine Änderung vorgenommen, sodass Gelder von Neukunden nicht mehr bei der Citibank Europe verwaltet werden.
So werden die Kundengelder geschützt
Die Sicherheit der Einlagen bei Trade Republic wird durch gesetzliche Einlagensicherungssysteme gewährleistet. Pro Kunde und Konto sind Guthaben bei den Partnerbanken bis zu einem Betrag von 100.000 Euro abgesichert. Deutsche Bank und J.P. Morgan unterliegen dabei dem deutschen Einlagensicherungsfonds, während bei HSBC Continental Europe die französische Einlagensicherung greift. Für Beträge, die Trade Republic in Geldmarktfonds investiert, gelten strenge Trennungsregelungen, sodass das Vermögen der Anleger unabhängig vom Unternehmensvermögen verwaltet wird.
Ein Investmentkonto mit Tagesgeldzinsen
Das Trade Republic Konto bietet mit 3,00 Prozent Verzinsung eine attraktive Möglichkeit, nicht benötigtes Geld anzulegen – und das ohne Obergrenze oder feste Laufzeit. Monatliche Zinsgutschriften sorgen zusätzlich für den Effekt des Zinseszinses. Die Konditionen gelten für Neu- und Bestandskunden gleichermaßen, was das Angebot besonders interessant macht. Viele Anleger nutzen das Konto aufgrund der freien Verfügbarkeit ihres Geldes und der hohen Zinsen ähnlich wie ein Tagesgeldkonto.
Bei höheren Einlagen gibt es jedoch Besonderheiten: Größere Beträge ab einer nicht näher benannten Schwelle werden in Geldmarktfonds investiert. Zwar bleibt das investierte Kapital im Insolvenzfall vom Trade Republic Vermögen getrennt, der Wert der Geldmarktfonds kann jedoch schwanken. Diese Eigenschaft unterscheidet das Konto von klassischen Tagesgeldangeboten. Anleger, die größere Beträge gut verzinst anlegen wollen, sollten dies vor einer Entscheidung aber berücksichtigen.
Finanzfuchs: Wir stellen uns vor
Bei Finanzfuchs dreht sich alles um schlaues Finanzmanagement. Als Vergleichsportal für Verbraucher:innen bieten wir detaillierte Analysen und fundierte Empfehlungen, damit jeder seine Finanzen optimal steuern kann. Unsere Experten:innen wissen, wie kostbar Zeit ist – deshalb nehmen wir die Recherche ernst und durchforsten den Markt nach den besten Optionen und Möglichkeiten.
Zahlen sind unsere Leidenschaft. Mit der geballten Informationskraft von Finanzfuchs sind Verbraucher:innen immer einen Schritt voraus und können sicher sein, dass sie bestens informiert sind.
Häufig gestellte Fragen
Nein, die Zuweisung der Partnerbank erfolgt automatisch durch Trade Republic. Kunden können darauf keinen Einfluss nehmen. Trade Republic arbeitet mit der Deutschen Bank, J.P. Morgan und HSBC Continental Europe zusammen. In der App ist zu sehen, welche Partnerbank für die Verwahrung der Einlagen zuständig ist. Nicht-investiertes Geld ist bei allen drei Banken im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung geschützt. Für HSBC gilt die französische Einlagensicherung, für Deutsche Bank und J.P. Morgan die deutsche.
Das Trade Republic Konto bietet zwar viele Eigenschaften eines Tagesgeldkontos, ist aber ein gut verzinstes Girokonto. Zudem unterscheidet es sich von Tagesgeldkonten durch die Möglichkeit, größere Beträge in Geldmarktfonds zu diversifizieren. Fonds sind jedoch Wertpapiere, die Marktschwankungen unterliegen. Das ist bei Tagesgeld nicht der Fall.
Nein, Zinsen gibt es nur auf das Geld, das auf dem Konto liegt. Sobald ein Teil dieser Einlage in Geldmarktfonds investiert wird, gelten dafür keine festen Zinsen mehr. Stattdessen hängt der Wert der Fonds von den Marktentwicklungen ab. Die Fonds können dadurch an Wert gewinnen oder verlieren. Die Zinsen bei Trade Republic beziehen sich daher ausschließlich auf das Barguthaben auf dem Konto und nicht auf investierte Beträge.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Bleib dran!
Verpasse niemals Neuigkeiten zu unseren Vergleichen. Wir senden jeden Mittwoch ein Update.