Zum Inhalt springen
Lesezeit – 8 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 17 März, 2025

Deutsche Bank oder Commerzbank: Die Geschäftskonten im Vergleich

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos ist eine der ersten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen für Unternehmen und Selbstständige. Besonders bei klassischen Filialbanken wie der Deutschen Bank und der Commerzbank gibt es viele Unterschiede in Kosten, Leistungen und Zusatzservices. Doch welche Bank bietet die besseren Konditionen für Geschäftskunden? Dieser Vergleich zeigt, welche Vorteile und Nachteile die beiden großen deutschen Banken haben und worauf Unternehmen achten sollten.

Frank Baecke
Autor
Finanzfuchs
Geprüft von
Finanzfuchs-Redaktion

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutsche Bank und Commerzbank haben jeweils drei verschiedene Kontomodelle für Geschäftskunden im Angebot.
  • Beide Banken bieten persönliche Beratung, ein flächendeckendes Filialnetz und umfassende Finanzdienstleistungen an – ein klarer Vorteil gegenüber vielen Direkt- und Neobanken.
  • Während die Commerzbank mit attraktiven Einstiegskonditionen und Mittelstandsfokussierung punktet, bietet die Deutsche Bank umfassende Finanzierungsoptionen und Zahlungsstrukturen für globale Transaktionen.

Geschäftskonten sind das Herzstück jeder Unternehmensfinanzierung, über sie werden die Zahlungsverkehre effizient gesteuert. In den letzten Jahren haben Neobanken und Direktbanken den Geschäftskonto-Markt verändert: Sie bieten digitale Kontolösungen, oft mit niedrigeren Gebühren und schnellen Online-Abwicklungen. 

Dennoch sind Filialbanken wie die Deutsche Bank und die Commerzbank für viele Unternehmer weiterhin attraktiv. Denn sie bieten umfassende Beratung, persönlichen Service und eine breite Palette an Finanzprodukten. Für Geschäftskunden, die Wert auf Sicherheit und maßgeschneiderte Lösungen legen, sind die beiden deutschen Finanzriesen eine hervorragende Wahl. Doch welche Bank bietet das bessere Geschäftskonto? 

Was Deutsche Bank und Commerzbank unterscheidet

Die Deutsche Bank und die Commerzbank bieten jeweils drei Geschäftskontomodelle für unterschiedliche Unternehmensgrößen an. Generell überzeugt die Deutsche Bank mit einer breiten Produktpalette, die von klassischen Geschäftskonten über Kredite bis hin zu Versicherungen reicht. Ab April 2025 führt die Bank neue Preismodelle mit etwas höheren Kontogebühren, aber niedrigeren Preisen für einzelne Leistungen ein. Die Services reichen von kostenlosen Karten über zusätzliche Unterkonten und den Zugang zu öffentlichen Fördermitteln bis hin zu Spezialisten-Know-how für ganze Branchen.

Die Commerzbank setzt auf attraktive Konditionen für Gründer und mittelständische Unternehmen. Dazu zählen sechs Monate Gebührenverzicht beim KlassikGeschäftskonto (0 € statt 15,90 €) sowie zwei Jahre vergünstigte Kontoführungsgebühren beim PremiumGeschäfstkonto (8,90 € statt 34,90 €). Hinzu kommen je nach Kontomodell viele Inklusivleistungen, unter anderem kostenlose Karten, bestimmte Kontingente an kostenfreien beleglosen Zahlungen pro Monat und die auf 24 Monate verlängerten Umsatzübersichten. Zudem gibt es bei allen drei Geschäftskontomodellen 100 Euro Willkommensbonus bei einer Online-Kontoeröffnung. 

Gebühren und Leistungen der Deutsche Bank Geschäftskonten

Deutsche BankBusiness BasicKontoBusiness ClassicKontoBusiness PremiumKonto
Kontoführung mtl.14,90 €24,90 €39,90 €
Zusätzliches KontoX50 % Rabatt100 % Rabatt
Business Debitkarte / Kreditkarte24,90 € p. a. (Debit)29,00 € p. a. (Kredit)1 Karte, wählbarbis zu 2 Karten, wählbar
Auszahlung am Automatenkostenfrei bei CashGroup kostenfrei bei CashGroup kostenfrei bei CashGroup
Ein- und Auszahlung am Schalter4,00 € ab 01.04.25(davor 2,50 €)4,00 € ab 01.04.25(davor 2,50 € / 2 freie Einzahlungen mtl.)4,00 € ab 01.04.25(davor 2,50 € / 4 freie Einzahlungen mtl.)
SEPA-Buchung beleglos0,30 € ab 01.04.25(davor 0,25 €)0,20 € ab 01.04.25(davor 0,18 €)0,10 € ab 01.04.25(davor 0,06 €)
Webseitedeutsche-bank.dedeutsche-bank.dedeutsche-bank.de
Quelle: Webseite des Anbieters. Stand: März 2025

Gebühren und Leistungen der Commerzbank Geschäftskonten

CommerzbankKlassikGeschäftskontoPremiumGeschäftskontoPremiumGeschäftskontoPlus
Kontoführung mtl.0 € für 6 Monate, danach 15,90 €8,90 € für 2 Jahre, danach 34,90 €54,90 €
Zusätzliches Kontokostenfreikostenfreikostenfrei
Business Debitkarte5,90 € mtl.1 inkl., jede weitere 5,90 € mtl.2 inkl., jede weitere 5,90 € mtl.
Business Kreditkarte79,90 € p. a.1 inkl., jede weitere 79,90 € p. a.2 inkl., jede weitere 79,90 € p. a.
Ein- und Auszahlung am Automaten2,50 € bei CashGroup2,50 € bei CashGroup5 Vorgänge frei mtl., jeder weitere 2,50 € bei CashGroup
Ein- und Auszahlung am Schalter5 € pro Vorgang5 € pro Vorgang5 € pro Vorgang
SEPA-Buchung beleglos10 Posten mtl. frei, jeder weitere 0,20 €50 Posten mtl. frei, jeder weitere 0,15 €250 Posten mtl. frei, jeder weitere 0,10 €
Webseitecommerzbank.decommerzbank.decommerzbank.de
Quelle: Webseite des Anbieters. Stand: März 2025

Kosten und Leistungsumfänge im Vergleich

Beim Blick auf die monatlichen Kontoführungsgebühren zeigt sich, dass die Deutsche Bank trotz der Preisanhebung zum 1. April 2025 günstiger ist als die Commerzbank. Letztere lockt zwar mit einem halben Jahr Kostenfreiheit für ihr KlassikGeschäftskonto und bietet auch ihr mittelpreisiges Konto für zwei Jahre vergünstigt an, doch danach sind alle Commerzbank-Konten teurer als die der Deutschen Bank. Insbesondere bei den mittleren und oberen Geschäftskonten ist der Preisabstand groß.

Für den höheren Preis bietet die Commerzbank aber in allen drei Kontomodellen ein kostenfreies Unterkonto an, während die Deutsche Bank dies nur bei ihrem Premium-Konto tut. Auch für beleglose SEPA-Buchungen verlangt die Commerzbank geringere Gebühren. Zudem fallen diese erst nach dem Ausschöpfen der Freikontingente an. Danach belaufen sich die Buchungskosten je nach Konto auf 10, 15 oder 20 Cent. Bei der Deutschen Bank fallen dagegen 10, 20 oder 30 Cent für jede ein- und ausgehende SEPA-Überweisung an.

Deutlich sind die Unterschiede zwischen beiden Banken auch bei den Kartengebühren und den Bargeldeinzahlungen. So berechnet die Deutsche Bank für ihre Debit- und Kreditkarten im Basiskonto eine moderate Jahresgebühr, während die Karten in den anderen beiden Konten inklusive sind. Dagegen verlangt die Commerzbank für ihre Debitkarte im Basiskonto eine Monatsgebühr statt einer Jahresgebühr, was zu höheren Kosten führt. Dafür sind im mittleren und oberen Konto eine beziehungsweise zwei Karten inklusive, nur jede weitere ist kostenpflichtig. Teuer ist allerdings die Commerzbank-Kreditkarte, die mit 79,90 Euro jährlich mehr als doppelt so viel kostet wie die Deutsche Bank-Kreditkarte, die für 29,90 Euro angeboten wird.

Bargeldeinzahlungen am Schalter sind bei beiden Banken kostenpflichtig. Hier ist die Commerzbank teurer, die bei allen drei Kontomodellen 5 Euro pro Vorgang verlangt. Bei der Deutschen Bank kostet dieser Service je Kontomodell 4 Euro ab dem 01.04.2025. Davor waren es 2,50 Euro. Ein weiterer Pluspunkt bei der Deutschen Bank ist, dass das mittlere Konto zwei und das obere Konto vier kostenfreie Einzahlvorgänge enthält und erst danach die 4-Euro-Gebühr anfällt.

Vorteile und Nachteile von Deutscher Bank und Commerzbank

Vorteile Deutsche Bank

  • Transparente Preismodelle

    Klare Struktur mit Rabatten auf zusätzliche Konten und günstigeren Transaktionsgebühren in den höheren Tarifen.

  • Passende Kontomodelle

    Drei verschiedene Kontovarianten, die auf unterschiedliche Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten sind.

  • Rabatte auf Zusatzleistungen

    In den beiden höheren Tarifen gibt es Rabatte auf zusätzliche Konten und Karten.

  • Günstige SEPA-Buchungen

    Besonders das Premium-Konto bietet niedrige Gebühren mit 0,10 Euro pro Überweisung.

  • Kostenfreie Auszahlungen

    Bei CashGroup-Automaten im Inland und Partnerbanken im Ausland.

Nachteile Deutsche Bank

  • Keine kostenlosen Buchungen

    Jede beleglose SEPA-Überweisung ist kostenpflichtig, es gibt kein Freikontingent.

  • Erhöhung der Gebühren

    Zum 1. April 2025 werden Kontoführung, SEPA-Überweisungen sowie Ein- und Auszahlungen am Schalter teurer.

  • Nichts für Freiberufler

    Aufgrund der relativ hohen Preise und der großen Leistungsumfänge sind die Kontomodelle eher nicht für Freiberufler und Selbstständige geeignet, für sie gibt es preiswertere Alternativen.

Vorteile Commerzbank

  • Attraktive Einstiegskonditionen

    Kostenfreie Kontoführung in den ersten sechs Monaten im KlassikGeschäftskonto und vergünstigte Kontoführung für zwei Jahre im PremiumGeschäftskonto.

  • Kostenlose Transaktionen

    In den beiden höheren Tarifen sind große Kontingente an kostenfreien SEPA-Buchungen enthalten.

  • Unterkonto inklusive

    Kostenfreies Zusatzkonto in allen drei Kontomodellen enthalten.

  • Fokus auf Mittelstand

    Spezielle Angebote und Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen.

  • Willkommensbonus

    Bei Online-Abschluss erhalten Kunden in allen drei Kontomodellen eine Gutschrift über 100 Euro auf ihr neueröffnetes Konto.

Nachteile Commerzbank

  • Hochpreisige Kontoführung

    Nach den Rabattphasen steigen die Kontoführungsgebühren in den beiden unteren Tarife deutlich an, der obere Tarif ist ohnehin teuer.

  • Keine kostenlosen Ein- und Auszahlungen

    Bargeld abheben und einzahlen kostet am Automaten 2,50 Euro und am Schalter 5 Euro pro Vorgang.

  • Abnehmende Filialdichte

    Die Zahl der Commerzbank-Filialen hat sich in den letzten Jahren auf rund 400 halbiert.

Deutsche Bank oder Commerzbank – was ist die richtige Wahl?

Die Geschäftskonten der Deutschen Bank und der Commerzbank bieten jeweils klare Stärken, die sie für unterschiedliche Zielgruppen attraktiv machen. Im Direktvergleich überzeugt die Deutsche Bank mit moderaten Kontoführungs- und Kartengebühren sowie kostenfreien Auszahlungen im In- und Ausland. Sie ist besonders für Unternehmen geeignet, die international tätig sind und Wert auf eine breite Produktpalette und umfassende Beratung legen. 

Die Commerzbank punktet mit attraktiven Einstiegskonditionen, kostenlosen Unterkonten und großen Freikontingenten für SEPA-Buchungen in den beiden Premium-Tarifen. Die Konten sind vor allem für Gründer und mittelständische Unternehmen geeignet, da die Commerzbank auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe spezialisiert ist und entsprechende Finanzierungslösungen und Services anbietet.

Letztlich hängt die Wahl des Geschäftskontos von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens ab. Wer internationale Geschäfte abwickelt und umfassende Finanzdienstleistungen benötigt, ist bei der Deutschen Bank gut aufgehoben. Gründer und Mittelständler finden in der Commerzbank einen starken Partner. Trotz aller Unterschiede haben beide Banken eines gemeinsam: Sie bieten ihren Kunden etwas, das es bei Direkt- und Neobanken nicht gibt: persönliche Beratung, ein flächendeckendes Filialnetz und ein hohes Maß an Sicherheit.

Günstige Alternativen zur Commerzbank oder Deutschen Bank

InfoSoloStartPremiumCorporateEnterprise
Preis pro Monat0 €9 €28 €149 €339 €
Physische Kartenkostenfreikostenfreikostenfreikostenfreikostenfrei
Virtuelle Kartenkostenfreikostenfreikostenfreikostenfreikostenfrei
Cashback2,00 % bis max. 10 €3,00 % bis max. 20 €0,50 % ab 1.000 € Umsatz1,00 % ab 1.000 € Umsatz
Geldabheben am Bankautomaten0 – 500 €:
1 %

500 –
2.000 €:
3 %

2.000 – 5.000 €:
5 %
0 – 500 €:
0 %

500 – 2.000 €:
1 %

2.000 – 5.000 €:
5 %
0 – 500 €:
0 %

500 – 2.000 €:
0 %

2.000 – 5.000 €:
3 %
0 – 500 €:
0 %

500 –
2.000 €:
0 %

2.000 – 5.000 €:
3 %
0 – 500 €:
0 %

500 –
2.000 €:
0 %

2.000 – 5.000 €:
3 %
SEPA-Überweisungen2 € ausgehend0 €0 €0 €0 €
SWIFT-Überweisungen eingehend5 € +
2,00 %
5 € +
0,90 %
5 € +
0,80 %
5 € +
0,50 %
5 € +
0,30 %
SWIFT-Überweisungen ausgehend5 € +
2,00 %
5 € +
0,90 %
5 € +
0,80 %
5 € +
0,50 %
5 € +
0,30 %
Webseitefinom.definom.definom.definom.definom.de
Quelle: Webseite des Anbieters, Stand: Januar 2025.

Qonto: Effizientes Banking für moderne Unternehmer

Qonto Geschäftskonten: Leistungen und Gebühren

InfoBasicSmartPremiumEssentialBusinessEnterprise
Preis pro Monat11 €23 €45 €59 €119 €249 €
Physische Karten11121030
Virtuelle Karten0, jede Karte
2 € mtl.
50, jede weitere
1 € mtl.
50, jede weitere
1 € mtl.
50, jede weitere
1 € mtl.
50, jede weitere
1 € mtl.
50, jede weitere
1 € mtl.
Cashback
Geldabheben am BankautomatenOne Card: 2 € 

Plus Card: 5 x kostenfrei, danach
2 €

X Card: kostenfrei
One Card: 2 € 

Plus Card: 5 x kostenfrei, danach
2 €

X Card: kostenfrei
One Card: 2 € 

Plus Card: 5 x kostenfrei, danach
2 €

X Card: kostenfrei
One Card: 2 € 

Plus Card: 5 x kostenfrei, danach
2 €

X Card: kostenfrei
One Card: 2 € 

Plus Card: 5 x kostenfrei, danach
2 €

X Card: kostenfrei
One Card: 2 € 

Plus Card: 5 x kostenfrei, danach
2 €

X Card: kostenfrei
SEPA-Überweisungen & Lastschriften30 pro Monat inkl., danach 0,40 €60 pro Monat inkl., danach 0,40 €100 pro Monat inkl., danach 0,10 €150 pro Monat inkl., danach 0,25 €500 pro Monat inkl., danach 0,25 €1.000 pro Monat inkl., danach 0,10 €
SWIFT-Überweisungen eingehend5 €5 €5 €5 €5 €5 €
SWIFT-Überweisungen ausgehend0,80 %, mind. 5 € zzgl. Mwst.0,80 %, mind. 5 € zzgl. Mwst.0,56 %, mind. 5 € zzgl. Mwst.0,56 %, mind. 5 € zzgl. Mwst.0,56 %, mind. 5 € zzgl. Mwst.0,56 %, mind. 5 € zzgl. Mwst.
Webseiteqonto.comqonto.comqonto.comqonto.comqonto.comqonto.com
Quelle: Webseite und Preisverzeichnis des Anbieters, Stand: Januar 2025.

N26: Konten für Einzelunternehmer

N26 Geschäftskonten: Leistungen und Gebühren

InfoN26 StandardN26 SmartN26 YouN26 Metal
Preis pro Monat0 €4,90 €9,90 €16,90 €
Physische Kartenoptional (10 € Bestellgebühr)111
Virtuelle Karten1111
Cashback0,10 %0,10 %0,10 %0,10 %
Geldabheben am Bankautomaten2 x mtl. kostenfrei, danach 2 €3 x mtl. kostenfrei, danach 2 €5 x mtl. kostenfrei, danach 2 €8 x mtl. kostenfrei, danach 2 €
SEPA-Überweisungen0 €0 €0 €0 €
SWIFT-Überweisungen eingehendkostenloskostenloskostenloskostenlos
SWIFT-Überweisungen ausgehendnicht möglichnicht möglichnicht möglichnicht möglich
Webseiten26.comn26.comn26.comn26.com
Quelle: Webseite des Anbieters, Stand: Januar 2025.

Finanzfuchs: Wir stellen uns vor


Bei Finanzfuchs dreht sich alles um schlaues Finanzmanagement. Als Vergleichsportal für Verbraucher:innen bieten wir detaillierte Analysen und fundierte Empfehlungen, damit jeder seine Finanzen optimal steuern kann. Unsere Experten:innen wissen, wie kostbar Zeit ist – deshalb nehmen wir die Recherche ernst und durchforsten den Markt nach den besten Optionen und Möglichkeiten.

Zahlen sind unsere Leidenschaft. Mit der geballten Informationskraft von Finanzfuchs sind Verbraucher:innen immer einen Schritt voraus und können sicher sein, dass sie bestens informiert sind.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es bei Deutscher Bank und Commerzbank kostenlose Geschäftskonten? 

Die Commerzbank bietet für sechs Monate ein kostenloses KlassikGeschäftskonto an, danach fallen jedoch Gebühren an. Die Deutsche Bank verlangt von Beginn an in allen Kontomodellen eine monatliche Grundgebühr, bietet dafür aber umfangreiche Leistungen. Ein dauerhaft kostenloses Geschäftskonto ist bei beiden Banken nicht verfügbar. Wer darauf Wert legt, muss auf Neobanken ausweichen.

Welche Bank ist besser für internationale Zahlungen?

Die Deutsche Bank verfügt über ein starkes internationales Netzwerk und bietet optimierte Zahlungsstrukturen für globale Transaktionen. Unternehmen mit vielen Auslandsgeschäften profitieren von niedrigeren Gebühren und besseren Wechselkursen. Die Commerzbank bietet ebenfalls internationale Zahlungsoptionen, ist aber stärker auf den europäischen Markt fokussiert. Wer weltweit agiert, findet bei der Deutschen Bank meist die besseren Konditionen.

Welche Bank hat das bessere Filialnetz? 

Die Deutsche Bank verfügt über ein dichtes Filialnetz in Deutschland und weltweit. Die Commerzbank hat in den letzten Jahren viele Filialen geschlossen, wodurch die Verfügbarkeit regional eingeschränkt sein kann. Wer häufig persönliche Beratung benötigt, ist bei der Deutschen Bank im Vorteil.

Ist für Start-ups die Deutsche Bank oder die Commerzbank besser?

Start-ups profitieren von den kostenlosen und vergünstigten Kontoangeboten der Commerzbank und den kostenfreien Buchungskontingenten. Die Deutsche Bank bietet dagegen umfassende Finanzierungsoptionen und weltweite Zahlungsdienste. Wer niedrige Einstiegskosten sucht, ist bei der Commerzbank richtig. Start-ups mit internationalen Expansionsplänen sollten die Deutsche Bank in Betracht ziehen.