Zum Inhalt springen
Lesezeit – 8 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 1 Januar, 2025

Was darf eine Katzenversicherung kosten?

Ob OP-Versicherung oder Krankenvollschutz: Eine Katzenversicherung schützt vor hohen Tierarztkosten. Doch die Preise variieren stark. Wir zeigen, welche Absicherungen es gibt und was sie kosten.

Frank Baecke
Autor
Finanzfuchs
Geprüft von
Finanzfuchs-Redaktion
Bester Anbieter im Test

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Katzenversicherung stellen Tierhalter sicher, dass ihre Katze jederzeit die nötige medizinische Versorgung erhält. Zugleich schützen sie sich selbst vor hohen Tierarztkosten.
  • Grundsätzlich haben Katzenbesitzer die Wahl zwischen einer kostengünstigen OP-Versicherung und einem umfassenden Krankenvollschutz. 
  • Neben dem Leistungsumfang hängen die Beiträge auch von Alter, Rasse und Haltungsform der Katze ab. Die Spanne reicht von unter 10 Euro bis zu 120 Euro pro Monat.

Katzen gelten als robuste Haustiere, doch auch bei ihnen können Krankheiten oder Unfälle zu hohen Tierarztkosten führen. Ein gebrochener Knochen, eine komplizierte Operation oder auch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können schnell ins Geld gehen. 

Mit einer Katzenversicherung lassen sich diese finanziellen Belastungen abfedern. Zugleich ist sichergestellt, dass die Katze jederzeit die nötige medizinische Versorgung erhält. Denn mit einer entsprechenden Police in der Schublade muss sich der Katzenbesitzer nicht mehr darum sorgen, ob sein Kontostand eine plötzlich notwendige Behandlung zulässt oder nicht.

OP-Versicherung oder Krankenvollschutz: Was ist der Unterschied?

Katzenbesitzer haben bei den meisten Versicherungsanbietern die Wahl zwischen einer reinen OP-Versicherung und einem Krankenvollschutz. Beide Varianten bieten Schutz, unterscheiden sich jedoch deutlich im Leistungsumfang:

  • OP-Versicherung: Diese Option deckt nur die Kosten für unfall- oder krankheitsbedingte Operationen ab. Dazu gehört in der Regel auch die Nachbehandlung inklusive Verbandsmaterial, Medikamente und Unterbringung in einer Tierklinik. Oft sind auch OP-vorbereitende Maßnahmen wie Röntgenaufnahmen oder Ultraschalluntersuchungen eingeschlossen. Nicht enthalten sind dagegen Routinebehandlungen und Vorsorgemaßnahmen.

  • Krankenvollschutz: Wer sich für diese Option entscheidet, kann über den OP-Schutz hinaus ambulante Behandlungen, Wurmkuren, Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Zahnbehandlungen oder auch alternative Heilmethoden wie Akupunktur in Anspruch nehmen. Eine solche Police bietet einen Rundumschutz, ist aber auch deutlich teurer als der reine OP-Schutz

Unterschied zwischen OP-Versicherung und Krankenvollschutz

LeistungenOP-VersicherungKrankenvollschutz
Operationen
Nachbehandlung, Medikamente
Ambulante Behandlungen
Impfungen und Vorsorge
Alternative Heilbehandlungen
Quelle: Eigenrecherche

Was kostet der Versicherungsschutz?

Die Kosten einer Katzenversicherung hängen vom gewählten Tarif, der Rasse, dem Alter und der Haltung des Tieres ab. Freigänger-Katzen sind oft teurer versichert, da sie einem höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind.

  • So viel kostet eine OP-Versicherung: Die Monatsbeiträge beginnen oft schon bei unter 10 Euro. Sie können aber auch je nach Versicherungsanbieter und Leistungsumfang bis zu 30 Euro betragen.

  • So viel kostet der Krankenvollschutz: Für diese Versicherungsvariante gilt: Je umfassender der Schutz und je älter das Tier, desto höher der Beitrag. Die Preisspanne reicht von etwa 20 bis 120 Euro monatlich. Manche Versicherer bieten Rabatte für junge oder gesunde Katzen an.

Worauf ist bei der Auswahl einer Katzenversicherung zu achten?

Um den optimalen Schutz für die geliebte Samtpfote zu finden, sind einige grundsätzliche Überlegungen ratsam. Schließlich gilt es, eine Über- oder Unterversicherung zu vermeiden.

  • OP-Schutz oder Krankenvollschutz? Zuerst ist zu entscheiden, ob ein reiner OP-Schutz genügt oder ob ein Krankenvollschutz notwendig ist. Letzterer ist für Freigängerkatzen, aber auch für ältere Katzen empfehlenswert. Für Wohnungskatzen, die geringeren Verletzungs- und Krankheitsrisiken ausgesetzt sind, kann ein OP-Schutz ausreichend sein.

  • Ist eine Selbstbeiteiligung möglich? Einige Versicherungen erlauben eine Eigenbeteiligung an den Tierarztkosten. Dadurch kann der Katzenhalter seinen Monatsbeitrag senken. Allerdings muss er im Krankheitsfall höhere Ausgaben tragen als ohne Selbstbeteiligung.

  • Gibt es Erstattungslimits? Manche Versicherungen limitieren die Kostenerstattungen auf eine bestimmte Obergrenze pro Jahr. Das birgt bei teuren Operationen oder langen Behandlungsverläufen die Gefahr, dass der Tierbesitzer zuzahlen muss. Wer das ausschließen möchte, muss bei der Tarifwahl auf unbegrenzte Erstattungen achten.

  • Muss eine Wartezeit absolviert werden? Bei der Auswahl einer Versicherung ist auch auf Wartezeiten zu achten. Diese können je nach Anbieter wenige Wochen oder mehrere Monate betragen. Soll der Versicherungsschutz möglichst bald wirksam werden, kommen nur Tarife mit kurzen Wartezeiten in die engere Wahl.

Anhand dieser Kriterien lässt sich die Suche nach einer passenden Katzenversicherung bereits auf das Wesentliche eingrenzen. Wer die Auswahl noch weiter verfeinern möchte, für den könnten die folgenden Fragen hilfreich sein:

Damit hat es der Tierhalter weitgehend selbst in der Hand, was seine Katzenversicherung kostet. Der Monatsbeitrag hängt – abgesehen von Alter, Gesundheit und Haltungsform der Katze – stark von der Bereitschaft des Halters ab, finanzielle Risiken zu tragen. Wer finanzkräftig genug ist, um jederzeit Vorsorgeuntersuchungen und kleinere Behandlungen selbst bezahlen zu können, für den genügt eine OP-Versicherung als Schutz gegen sehr hohe Tierarztkosten. Wer aber bei jeder Tierarztrechnung in finanzielle Schwierigkeiten geraten könnte, der sollte den Krankenvollschutz wählen.

Als Alternative bietet sich bei jungen und gesunden Katzen ein Sparplan an. Der Tierhalter zahlt dann keine monatlichen Prämien an den Versicherer, sondern bildet mit regelmäßigen Sparbeiträgen eine private Rücklage für die Tierarztkosten. Allerdings: Sollte der jungen, gesunden Katze doch etwas zustoßen, könnte die bis dahin gebildete Rücklage für die Behandlungskosten noch nicht ausreichen. Eine Versicherung würde dagegen sofort nach der Wartezeit sämtliche Kosten in voller Höhe tragen. Ein Mittelweg könnte daher für manche Katzenhalter darin bestehen, den OP-Schutz abzuschließen und für alle anderen Tierarztkosten privat anzusparen.

Bekannte Katzenversicherungen im Vergleich

Um einen Überblick über die Leistungen von Katzenversicherungen zu geben, werden im Folgenden fünf gut bewertete und beliebte Anbieter vorgestellt. Zum Zweck der besseren Vergleichbarkeit beschränkt sich die Gegenüberstellung auf die jeweils leistungsstärksten OP- und Krankenvollschutz-Tarife. Die weiteren Tarife sind auf den Webseiten der Versicherer zu finden.

Lassie

Lassie bietet Katzenbesitzern sowohl die Kostenübernahme bei Krankheiten und Unfällen als auch bei Operationen. Positiv hervorzuheben ist das Vorsorgebudget, das je nach gewähltem Tarif bis zu 140 Euro pro Jahr für präventive Maßnahmen, zum Beispiel Impfungen oder Wurmkuren, bereitstellt. Praktisch ist auch die kostenlose Online-Tierarztsprechstunde, die rund um die Uhr verfügbar ist und bei kleineren Anliegen den Gang in die Praxis überflüssig macht. Ein weiterer Vorteil: Es gibt keine Altersbeschränkung, was Lassie auch für Halter älterer Katzen interessant macht. Zu beachten sind jedoch die Wartezeiten – 30 Tage für allgemeine Behandlungen und bis zu 18 Monate für bestimmte Diagnosen wie angeborene Erkrankungen.

Bester Anbieter im Test

Lassie Versicherungstarife für Katzen

LeistungenOP-SchutzKrankenvollschutz
TarifnameOPMaxi
Operationskostenunbegrenztunbegrenzt
Behandlungskostenunbegrenzt
Vorsorgepauschale140 € / Jahr für Impfungen, Wurmkur, Floh- u. Zeckenvorsorge, Zahnvorsorge, Krallen kürzen u. ä.
Selbstbeteiligung0 % oder 20 %0 % oder 20 %
Erstattung der Tierarztgebühren4-facher GOT-Satz*4-facher GOT-Satz*
Unterbringung in Tierklinik30 Tage nach Operationen
OP-Vorbereitungbis zu 10 Tage vor OPbis zu 10 Tage vor OP
OP-Nachbehandlungbis zum 30. Kalendertag nach einer OPbis zum 30. Kalendertag nach einer OP
Videosprechstunde10 Tage vor und 30 Tage nach Operationen
Rassespezifische Erkrankungen
Verhaltenstherapie
Kastration / Sterilisationnur bei medizinischer Notwendigkeit
Ultraschall, Röntgen
Spezialdiagnostik (MRT, CT)✅ bei notwendigen Operationen✅ immer wenn vom Tierarzt empfohlen
Zahnbehandlungenakut schmerzstillende Maßnahmen inkl. Extraktionakut schmerzstillende Maßnahmen inkl. Extraktion
Prothesen
Auslandsschutz12 Monate12 Monate
Webseitede.lassie.code.lassie.co
*GOT = Gebührenordnung für Tierärzte.
Quelle: Webseite und Informationsblatt des Anbieters.

Dalma

Die digitale Tierversicherung Dalma hat nur je einen OP-Schutz-Tarif und einen Krankenvollschutz-Tarif. In beiden Tarifen können die Jahreshöchstleistungen und die Kostenerstattungen flexibel gewählt werden. Pluspunkte sind die schnelle Rückerstattung innerhalb von 48 Stunden sowie der uneingeschränkte Zugang zu Telemedizin über die Dalma-App. Zudem werden die Kosten für alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Homöopathie und Bioresonanz-Therapie übernommen. Gleiches gilt für Verhaltenstherapie. Ein Nachteil sind die unterschiedlichen Wartezeiten, die der Tierhalter berücksichtigen muss: 14 Tage für Operationen, 30 Tage für Heilbehandlungen und 12 Monate für rassespezifische Erkrankungen wie Hüftgelenksdysplasie. Zudem werden Katzen über 9 Jahre nicht mehr versichert.

Dalma Versicherungstarife für Katzen

LeistungenOP-SchutzKrankenvollschutz
TarifnameOP-VersicherungKrankenversicherung
Jahreshöchstleistungwählbar von 500 € bis unbegrenztwählbar von 500 € bis unbegrenzt
Kostenübernahmewählbar: 60 %, 70 %, 80 %, 90 % oder 100 %wählbar: 60 %, 70 %, 80 %, 90 % oder 100 %
Erstattung der Tierarztgebühren4-facher GOT-Satz*4-facher GOT-Satz*
Unterbringung in Tierklinik nach OPbis zu 30 Tagebis zu 30 Tage
Heilbehandlung
Rassespezifische Erkrankungen
Kastration / Sterilisationnur bei medizinischer Notwendigkeitnur bei medizinischer Notwendigkeit
Telemedizin
Diagnose und Untersucheungen vor OPbis zu 30 Tagebis zu 30 Tage
Physiotherapie nach OPbis zu 30 Tagebis zu 30 Tage
Zahnbehandlungenbei medizinischer Notwendigkeitbei medizinischer Notwendigkeit
Prothesen und Implantatebis zu 500 € Zuschussbis zu 500 € Zuschuss
Auslandsschutz12 Monate weltweit12 Monate weltweit
Webseitedalma.co/dedalma.co/de
*GOT = Gebührenordnung für Tierärzte.
Quelle: Webseite und Informationsblatt des Anbieters.

Barmenia

Bei Barmenia stehen zwei OP- und vier Krankenversicherungstarife zur Wahl. Besonders vorteilhaft ist die unbegrenzte Erstattung in den Premiumtarifen, die sowohl ambulante und stationäre Behandlungen als auch Operationen inklusive diagnostischer Maßnahmen wie Röntgen, MRT und Endoskopie abdeckt. Zudem profitieren Katzen nach einer Operation von einer bis zu 120 Tage langen Nachsorge. Das ist deutlich länger als bei vielen anderen Anbietern. Einschränkungen gibt es bei der Altersgrenze, sie liegt bei acht Jahren. Hinzu kommen Wartezeiten von bis zu 30 Tagen für die meisten Leistungen und eine sechsmonatige Wartezeit für spezielle Behandlungen, etwa Prothesen.

Barmenia Versicherungstarife für Katzen

LeistungenOP-SchutzKrankenvollschutz
TarifnamePremium PlusPremium Plus
Operationskostenunbegrenztunbegrenzt
Selbstbeteiligung0 % oder 20 % (max. 250 €)0 % oder 20 % (max. 250 €)
Erstattung Tierarztgebühren3-facher GOT Satz*3-facher GOT Satz*
Erstattung Notfallversorgung4-facher GOT Satz*4-facher GOT Satz*
Unterbringung in Tierklinik
Nachbehandlung nach OP120 Tage120 Tage
Alternative Heilmethoden✅ im Rahmen der Nachbehandlung
Rassespezifische Erkrankungen
Kastration / Sterilisationwenn medizinisch notwendig, bis zu 150 € Zuschuss
Videosprechstunde
Diagnose und Untersuchungen vor OP
Physiotherapie nach OP
Zahnbehandlungen
Prothesenunbegrenzt nach 6 Monaten Wartezeitunbegrenzt nach 6 Monaten Wartezeit
Auslandsschutz12 Monate weltweit12 Monate weltweit
Webseitebarmenia.debarmenia.de
*GOT = Gebührenordnung für Tierärzte.
Quelle: Webseite und Informationsblatt des Anbieters.

Agila

Auch bei Agila können Katzenhalter zwischen Krankenvollversicherung und OP-Versicherung wählen. Die Krankenvollversicherung umfasst neben ambulanten und stationären Behandlungen wichtige Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und Wurmkuren. Ein Plus von Agila ist die Möglichkeit, je nach Tarif bis zu 100 Prozent der Kosten erstattet zu bekommen. Ebenfalls vorteilhaft sind die hohen Versicherungssummen im Premiumschutz. Hinzu kommt, dass Katzenhalter durch leistungsfreie Jahre von noch höheren Summen profitieren können. Zu den Nachteilen zählt die einmonatige Wartezeit für reguläre Behandlungen, was im Notfall problematisch sein könnte. Außerdem gibt es Altersbeschränkungen. Je nach Tarif können Katzen nur bis zum 5., 8. oder 10. Lebensjahr versichert werden.

Agila Versicherungstarife für Katzen

LeistungenOP-SchutzKrankenvollschutz
TarifnameOP-Kostenschutz ExklusivTierkrankenschutz Exklusiv
Operationskostenunbegrenztunbegrenzt
Ambulante und stationäre Heilbehandlungen1.100 €, zzgl. 125 € pro leistungsfreiem Jahr
Vorsorgeschutzt (Impfungen, Wurmkur, Floh- und Zeckenvorsorge)
Selbstbeteiligungkeinekeine
Erstattung der Tierarztgebühren4-facher GOT-Satz*4-facher GOT-Satz*
Unterbringung in Tierklinik
OP-Nachsorge (Behandlung, Medikamente, Physio)
Videosprechstunde
Rassespezifische Erkrankungen
Kastration / Sterilisationnur bei medizinischer Notwendigkeit
Ultraschall, Röntgennur am Vortag der OP
Spezialdiagnostik (MRT, CT)nur am Vortag der OP
Zahnprophylaxe und -behandlung
Zahnextraktion / Wurzelbehandlungen
Auslandsschutz12 Monate12 Monate
Webseiteagila.deagila.de
*GOT = Gebührenordnung für Tierärzte.
Quelle: Webseite und Informationsblatt des Anbieters.

HanseMerkur

Bei HanseMerkur bekommen Katzenhalter sowohl einen Krankenvollschutz als auch eine OP-Versicherung. Der Krankenvollschutz umfasst neben Operationskosten auch Vorsorgeuntersuchungen, allgemeine Behandlungen und alternative Therapien wie Akupunktur oder Homöopathie. Besonders attraktiv sind die unbegrenzte Kostenerstattung in den Premiumtarifen sowie die jährliche Pauschale von 100 Euro für Vorsorgeleistungen wie Impfungen oder Zahnpflege. Die Beiträge lassen sich durch eine Selbstbeteiligung reduzieren. Nachteilig sind sowohl die einmonatige Wartezeit für reguläre Behandlungen (außer Unfälle) als auch die Altersgrenze:
Katzen können nur bis zu einem Alter von acht Jahren, ohne Selbstbeteiligung nur bis zu einem Alter von drei Jahren versichert werden.

HanseMerkur Versicherungstarife für Katzen

LeistungenOP-SchutzKrankenvollschutz
TarifnameBestPremium Plus
Operationskostenunbegrenztunbegrenzt
Allgemeine und alternative Behandlungsmethodenunbegrenzt
Selbstbeteiligung (SB)optional ohne SB bis Eintrittsalter 4 Jahre oder 250 € SBoptional ohne SB bis Eintrittsalter 3 Jahre oder 250 € SB
Erstattung der Tierarztgebühren4-facher GOT-Satz*4-facher GOT-Satz*
Unterbringung in Tierklinik6 Wochenunbegrenzt
OP-Nachbehandlung6 Wochenunbegrenzt
Rassespezifische Erkrankungen5.000 €
Kastration / Sterilisationnur bei medizinischer Notwendigkeit
Telediagnostik und Teletherapie
Diagnostik / Untersuchungen vor der OP (inkl. Röntgen u. a. bildgebender Verfahren)
Physiotherapie nach OP4 Wochen4 Wochen
Zahnbehandlungenoptionaloptional
Prothesen, Implantate500 €
Auslandsschutz12 Monate weltweit12 Monate weltweit
Webseitehansemerkur.dehansemerkur.de
*GOT = Gebührenordnung für Tierärzte.
Quelle: Webseite und Informationsblatt des Anbieters.

Finanzfuchs: Wir stellen uns vor


Bei Finanzfuchs dreht sich alles um schlaues Finanzmanagement. Als Vergleichsportal für Verbraucher:innen bieten wir detaillierte Analysen und fundierte Empfehlungen, damit jeder seine Finanzen optimal steuern kann. Unsere Experten:innen wissen, wie kostbar Zeit ist – deshalb nehmen wir die Recherche ernst und durchforsten den Markt nach den besten Optionen und Möglichkeiten.

Zahlen sind unsere Leidenschaft. Mit der geballten Informationskraft von Finanzfuchs sind Verbraucher:innen immer einen Schritt voraus und können sicher sein, dass sie bestens informiert sind.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Katzenversicherung wirklich nötig?

Eine Katzenversicherung ist nicht unbedingt nötig, aber sinnvoll. Sie schützt den Katzenbesitzer vor unerwartet hohen Tierarztkosten, die durch Krankheiten oder Unfälle entstehen können. Besonders bei älteren oder krankheitsanfälligen Katzen sowie bei Freigängern lohnt sich der Schutz. Wer keine Versicherung abschließen möchte, sollte auf einem privaten Sparkonto für unvorhergesehene Krankheitskosten seiner Katze vorsorgen.

Gibt es günstige Alternativen zum Krankenvollschutz?

Ja, eine preiswerte Option ist der Abschluss einer OP-Versicherung, die sich auf die Kostenübernahme für chirurgische Eingriffe beschränkt. Diese Variante ist ideal für Katzenhalter, die nur besonders hohe Tierarztkosten absichern möchten, aber Routinebehandlungen und Vorsorgemaßnahmen selbst zahlen können. Alternativ kann ein Sparplan sinnvoll sein, um für unvorhergesehene Behandlungskosten gerüstet zu sein.

Kann ich die Versicherung wechseln, wenn meine Katze älter wird?

Ein Wechsel ist grundsätzlich möglich, jedoch werden ältere Katzen oft nur zu höheren Beiträgen oder mit Einschränkungen versichert. Manche Versicherer setzen ein Höchstalter für den Abschluss fest, weshalb ein rechtzeitiger Vergleich verschiedener Tarife ratsam ist. Zu beachten ist außerdem, dass ein neuer Anbieter eine Katze mit Vorerkrankungen möglicherweise vom Versicherungsschutz ausschließt.